Menü
AUV-Chiemsee
Aktuelles

Aktuelle Informationen, Jobangebote und Infos zu unserer kostenlosen Führung für Schulklassen finden Sie auf unserer Webseite chiemseeagenda.de

Entdecken Sie, was gerade bei uns passiert, und lassen Sie sich inspirieren!

Grafische Übersicht des Abwasser- und Umweltverbands Chiemsee mit Einzugsgebieten, Pumpwerken, Kanälen und Kläranlagen rund um den Chiemsee. Pfeile zeigen den Weg des Abwassers bis zur Reinigung.
Chiemsee Ringkanal

Das System der Ringkanalisation Chiemsee ist aus dem Schemaplan gut ersichtlich. In zwei Spangen von Seeon im Norden und von Chieming im Osten führt der Ringkanal teils im See, teils an Land nach Westen und läuft in Prien-Osternach zusammen. Da es sich um ein Druckleitungssystem handelt, wird das Abwasser von Ort zu Ort gepumpt.

Neben den 88 km Verbandskanälen wurden in den Mitgliedsgemeinden rund 250 km Ortskanäle errichtet.

Karte des Abwasser- und Umweltverbands Chiemsee mit Ringkanalisation rund um den Chiemsee. Gezeigt werden Orte, Leitungsverlauf, Pumpwerke und Kläranlagen im Einzugsgebiet.

Kennwerte der Ringkanalisation Chiemsee:

  • Landverlegte Leitungen: 50 km
  • Seeverlegte Leitungen: 28 km
  • Ablaufkanal zum Inn: 10 km
  • Zulaufstollen: 4,7 km
  • Pumpwerk:
    - trocken aufgestellte: 20
    - nass aufgestellte: 11
    - Regenbauwerke: 2
  • Fließdauer des Abwassers bis zur Kläranlage bei Trockenwetter bis zu 75 Stunden

Entdecken Sie, was gerade bei uns passiert, und lassen Sie sich inspirieren!

Kläranlage beim AUV-Chiemsee

Die Maschinen und Anlagenteile sind seit der Inbetriebnahme der Kläranlage (24.11.1989) im Dauerbetrieb.

Der Austausch von Maschinenteilen und Reparaturen und die ständig steigenden rechtlichen Vorgaben erfordern einen höheren personellen Betreuungsaufwand. In der Zwischenzeit sind 15 Facharbeiter im technischen Bereich bei uns beschäftigt.

Das Ausbildungsspektrum der Mitarbeiter ist breit gefächert. Wir haben Fachkräfte der Abwasserentsorgung, Elektriker, Installateure, Spengler, Schreiner und Zimmerer.

Alle Mitarbeiter leisten in regelmäßigen Abständen ihren 24-Stunden-Bereitsschaftsdienst. Jeder von ihnen muss in der Lage sein, bei Störungen sofort das Richtige zu tun. Nur so lässt sich verhindern, dass ungeklärtes Abwasser den Inn belastet.

Kläranlage beim AUV-Chiemsee, im Vordergrund ein klärbecken, hinten ein Gebäude mit Solarpanelen, davor stehen Autos und ein Mitarbeiter sitz auf der Bank vor dem Gebäude

Täglich sind im Außendienst sechs Mitarbeiter rund um den Chiemsee im Einsatz. Diese führen die Wartungsarbeiten an unseren 13 Hauptpumpwerken, 22 Nebenpumpwerken und an den 22 Entlüfterschächten durch.

Zudem übernehmen sie auch Arbeiten für die Mitgliedsgemeinden Seeon-Seebruck, Chieming und Übersee.

Ohne ständige Kontrolle der Pumpstationen kann keine Betriebssicherheit des Kanalsystems garantiert werden. Der Chiemsee ist Urlaubsregion und umso wichtiger ist es, dass kein Tropfen Abwasser in den See gelangt.

Pumpwerke AUV: Ein Holzverschlag mit 2 geschlossenen Türen und einem Fenster, von der Seite. Links noch ein paar Bäume und im Hintergrund ein Kinderspielplatz

Im Jahr 2013 hat die Gemeinde Chieming mit dem Verband einen Vertrag über die Übernahme der Wartungsarbeiten der 22 Pumpstationen, 1 Hebeanlage und den 24-Stunden-Bereitschaftsdienst geschlossen.

Die Personalkosten und der Materialaufwand werden am Jahresende der Gemeinde in Rechnung gestellt.

Ortskanal Chieming. Ein weißes kleine Rundes gebäude mit Kegelförmigem Holzdach. Am Gebäude rechts ein blaues Schild mit der Zahl 7. Vor dem Gebäude liegt noch Schnee.

Seit dem Jahr 2006 betreuen die Außendienstmitarbeiter das Ortsnetz der Gemeinde Seeon-Seebruck. Die Betreuung schließt die Sichtprüfungen (Kontrolle der ca. 2.100 Kanalschächte), Wartungsarbeiten der 44 Pumpstationen, 4 Entlüferschächte und 24-Stunden-Bereitschaftsdienst mit ein.

Die Personalkosten und der Materialaufwand werden am Jahresende der Gemeinde in Rechnung gestellt.

An den Eigentumsverhältnissen des Ortskanalsystems hat sich nichts geändert, es befindet sich nach wie vor im Eigentum der Gemeinde.

Ortskanal Seion Seebruck: Ein viereckiger Holzschuppen mit geöffneter Tür. Am Gebäude links oben ein blaues Schild mit der Zahl 21. Darunter eine Lampe ein Schalter und untern noch ein Wasserhahn.

Seit dem Jahr 2011 betreuen die Außendienstmitarbeiter auch das Ortsnetz der Gemeinde Übersee. Die Betreuung schließt die Sichtprüfungen (Kontrolle der ca. 1.600 Kanalschächte), Wartungsarbeiten der 33 Pumpstationen und 24-Stunden-Bereitschaftsdienst mit ein.

Die Personalkosten und der Materialaufwand werden am Jahresende der Gemeinde in Rechnung gestellt.

An den Eigentumsverhältnissen des Ortskanalsystems hat sich nichts geändert, es befindet sich nach wie vor im Eigentum der Gemeinde.

Ortskanal Betreuung Gemeinde Übersee. Ein geschotterer Weg. Rechts durch einen Holzzaun begrenzt, Links ein Stromverteilerkasten. Ebenfalls auf der Linken Seite weiter vorne ein Roter Kastenwagen der Stadt

Damit unsere öffentliche Kläranlage reibungslos läuft und für Sie als Bürger die Kanalbenutzungsgebühren möglichst niedrig sind, darf Folgendes NICHT in die Toilette geworfen werden:

  • Speisereste, Brat- und Frittierfett
  • Windeln, Watte, Binden, Slipeinlagen, Tampons
  • Feuchttücher
  • Kondome
  • Wattestäbchen
  • Zigarren- und Zigarettenreste
  • Rasierklingen
  • Bekleidung, Textilien
  • Kleintier- und Katzenstreu
  • Papier, Verpackungsmaterialien
  • Batterien
  • Medikamente
  • Flaschenverschlüsse
  • Asche
  • Schlachtabfälle
  • chemische Abfälle (Säuren, Laugen, Farbreste, Verdünnung, etc.)
  • tierische Abfälle (Mist, Gülle, etc.)
  • Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Altöl, Frostschutz, Bremsflüssigkeit, etc.
  • Bauabfälle (Bauschutt, Zement, etc.)
Achtung: Alle oben aufgelisteten Stoffe gehören nicht in die Toilette bzw. den Kanal! Diese Stoffe können erhebliche Schäden sowohl an öffentlichen Abwasseranlagen als auch in privaten Haushalten hervorrufen. Durch sie kann es zu Verstopfungen und Schäden an Rohrleitungen und Dichtungen kommen, was ebenso zu Rückstau und Überflutung von Kellern führen kann. Zudem behindern diese Stoffe die Abwasserreinigung und verschmutzen die Gewässer.
In der Mitte des Bildes ist ein asolutes Verbotsschild, um dieses befinden sich Dinge die Nicht in die Toilette geworfen werden sollen, wie Batterien, Medikamente, Wattestäbchen, Öl, Ziegeretten, Windeln, Flaschen, Kleidung, Rasierklingen, Farbe und Bierdeckel

Kapazität85.000 Einwohner
Derzeitiger Auslastungsgrad im Sommer70.000 Einwohner
Derzeitiger Auslastungsgrad im Winter40.000 Einwohner
Trockenwetterzulauf täglich13.000 m³
Gesamtwasserzulauf jährlich5 Mio. m³
Biologischer Sauerstoffbedarf (BSB)Zulaufwert 200 mg/l
Ablaufwert 5 mg/l
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)Zulaufwert 500 mg/l
Ablaufwert 30 mg/l
GesamtstickstoffZulaufwert 50 mg/l
Ablaufwert 14,4 mg/l
Phosphor Zulaufwert12 mg/l
Ablaufwert 1 mg/
Frischschlammanfall täglichaktuell ca. 50 m³ (max. 100 m³)
Gasproduktion jährlich600.000 m³
Sandfanggutanfall jährlich150 m³
Klärschlammanfall jährlich (30 % TS)2.800 t
Volumen der Belebungsbecken10.500 m³
Volumen des Vorklärbeckens185 m³ / 500 m³
Volumen des Prozesswasserspeichers700 m³
Volumen der Nachklärbecken7.600 m³
Volumen des Sandfangs350 m³
Volumen der Faulbehälter3.300 m³
Volumen des Nacheindickers900 m³
Volumen des Gasspeichers (Hochdruck)1.000 m³
Volumen des Gasspeichers (Niederdruck)200 m³
Speichervolumen Klärschlamm-Lagerhalle (27 % TS)700 t
Leistung der EntwässerungszentrifugenZentrifuge I: 30 m³/h, Zentrifuge II: 30 m³/h
Leistung der BHKW2 x 110 kW
Gesamtenergieverbrauch Kläranlage (jährlich)1.840.000 kWh (davon 930.000 kWh Eigenerzeugung)
Gesamtenergieverbrauch Pumpwerke (jährlich)1.300.000 kWh
Investitionskosten95 Mio. Euro
Verbandsstruktur

Im Abwasser- und Umweltverband Chiemsee haben sich die folgenden zehn Gemeinden am und im Chiemsee mit mehr als 40.000 Einwohner zusammengeschlossen (Gemeinden und deren Verbandsräte).

Die 1. Bürgermeister der zehn Verbandsgemeinden bilden zugleich den Verbandsausschuss. In der Verbandsversammlung stellt jede Gemeinde zusätzlich einen weiteren Vertreter, so dass die Versammlung aus insgesamt 20 Mitgliedern der Verbandsversammlung besteht.

Card image cap
Bernau a. Chiemsee
Stimmenanteil: 14 von 100

AUV-Chiemsee

Irene Biebl-Daiber

1. Bürgermeisterin
Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses

AUV-Chiemsee

Franz Praßberger

Verbandsrat

Card image cap
Chieming
Stimmenanteil: 10 von 100

Stefan Reichelt 1. Bürgermeister

Stefan Reichelt

1. Bürgermeister

Heinrich Wallner Verbandsrat

Heinrich Wallner

Verbandsrat
Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses

Card image cap
Chiemsee
Stimmenanteil: 2 von 100

Armin Krämmer 1. Bürgermeisterin

Armin Krämmer

1. Bürgermeisterin
Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses

Stephan Bauman Verbandsrat

Stephan Baumann

Verbandsrat

Card image cap
Prien a. Chiemsee
Stimmenanteil: 2 von 100

Andreas Friedrich 1. Bürgermeisterin

Andreas Friedrich

1. Bürgermeisterin

Martin Kollmannsberger Verbandsrat

Martin Kollmannsberger

Verbandsrat

Card image cap
Seeon-Seebruck
Stimmenanteil: 10 von 100

Martin Bartlwebe 1. Bürgermeisterinr

Martin Bartlweber

1. Bürgermeisterin

Martha Gruber Verbandsrat

Martha Gruber

Verbandsrat
Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses

Card image cap
Breitbrunn a. Chiemsee
Stimmenanteil: 4 von 100

Anton Baumgartner 1. Bürgermeisterin

Anton Baumgartner

1. Bürgermeisterin
Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses

Josef Schneider Verbandsrat

Josef Schneider

Verbandsrat

Card image cap
Grabenstätt
Stimmenanteil: 8 von 100

Gerhard Wirnshofer 1. Bürgermeisterin

Gerhard Wirnshofer

1. Bürgermeisterin
Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses

Robert Muggenhamer Verbandsrat

Robert Muggenhamer

Verbandsrat

Card image cap
Gstadt a. Chiemsee
Stimmenanteil: 4 von 100

Bernhard Hainz 1. Bürgermeisterin

Bernhard Hainz

1. Bürgermeisterin

Michael Rappl Verbandsrat

Michael Rappl

Verbandsrat

Card image cap
Rimsting
Stimmenanteil: 8 von 100

Andreas Fenzl 1. Bürgermeister erbandsvorsitzender

Andreas Fenzl

1. Bürgermeister
Verbandsvorsitzender

Mary Fischer Verbandsrätin

Mary Fischer

Verbandsrätin

Card image cap
Übersee
Stimmenanteil: 10 von 100

Herbert Strauch 1. Bürgermeister

Herbert Strauch

1. Bürgermeister

Hans Thullner Verbandsrat

Hans Thullner

Verbandsrat

Der Chiemsee mit Schiffen im Hintergrund eine Insel mit Kirche
Chronik

Im Dezember 1978 haben die Gemeinden rund um den Chiemsee eine wichtige Entscheidung getroffen: Sie gründeten den Abwasserzweckverband zur Reinhaltung des Chiemsees, der in der Gemeinde Rimsting seinen Sitz hat. Zuerst war es ein Planungsverband, später auch ein Bau- und Betriebsverband.

Das Ziel war, eine Ringkanalisation um den ganzen See zu bauen. Außerdem sollte eine große Gemeinschaftskläranlage entstehen. Diese Maßnahmen sollten den Chiemsee, der etwa 80 Quadratkilometer groß ist, dauerhaft sauber halten.

Viele Jahre wurde nach einem passenden Standort für die Kläranlage gesucht. Schließlich entschied man sich für einen Platz in Stiedering, Gemeinde Rimsting. Das gereinigte Abwasser wird von dort in den Fluss Inn geleitet.

1985 wurde der Bauplan vorgestellt und kurz danach mit dem Bau begonnen. Nach nur knapp vier Jahren war die Anlage fertig. Am 24. November 1989 wurde sie feierlich eröffnet, sogar mit dem damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.

Zehn Jahre später, 1999, wurde die Kläranlage erweitert, um noch mehr Stickstoff aus dem Wasser zu entfernen. Auch die Technik wurde auf den neuesten Stand gebracht. In Zukunft ist eine neue Anlage geplant, die das Wasser aus dem Klärprozess noch besser reinigt. Seit Anfang an plant das Ingenieurbüro Dippold & Gerold alle Maßnahmen.

Es wurden fast 90 Kilometer Verbandskanäle gebaut, davon 28 Kilometer im Chiemsee selbst. Außerdem gibt es heute rund 260 Kilometer Ortskanäle.

Die Kläranlage ist so groß, dass sie Abwasser von 85.000 Einwohnern reinigen kann. Zusätzlich wurden zwei große Mischwasserstollen mit 7 Kilometern Länge sowie 31 Pumpstationen gebaut.

Für den Bau der Verbandsanlagen wurden etwa 95 Millionen Euro ausgegeben. Für die Ortskanäle kamen nochmals über 50 Millionen Euro hinzu. Der Freistaat Bayern unterstützte das Projekt mit über 75 Millionen Euro.

Täglich fließen bei Trockenwetter über 10.000 Kubikmeter Abwasser aus den 10 Chiemsee-Gemeinden zur Kläranlage.
Das Wasser wird streng nach gesetzlichen Vorgaben gereinigt. Dabei werden jedes Jahr etwa 40 Tonnen Phosphor und 1.200 Tonnen Stickstoff aus dem Wasser entfernt.

Auch die Nachbarregionen, zum Beispiel im Achental und in Tirol, haben viel in saubere Abwasseranlagen investiert. So wird das Wasser, das in die größten Zuflüsse des Chiemsees (Tiroler Achen und Prien) gelangt, ebenfalls gereinigt.

Durch diese Maßnahmen bleibt der Chiemsee sauber — zur Freude der Menschen, die hier leben, sowie der vielen Gäste, die im See schwimmen oder Boot fahren.

Neben dem Abwasserschutz gab es auch gemeinsame Umweltaufgaben der 10 Gemeinden. Schon 1992< wurde die Arbeitsgemeinschaft Chiemseebürgermeister (ARGE) gegründet.

Weil diese Arbeitsgemeinschaft nur eine beratende Rolle haben darf, wurde im Jahr 2000 der Zweckverband erweitert. Seitdem heißt er Abwasser- und Umweltverband Chiemsee (AUV).

Alle zwei Jahre gibt es die Chiemseekonferenz, bei der neue Projekte besprochen werden.
Beispiele für Maßnahmen:

  • Ruhezonen für Vögel und Fische im Chiemsee
  • Ausbau des Rund- und Radwegs um den See
  • Bekämpfung von Stechmücken, um Bewohner und Gäste zu schützen

Eine große Aufgabe des AUV ist die Regionale Chiemseeagenda 21.
Ihr Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung der Region.

Die ARGE Chiemseebürgermeister unterstützt den Verband weiterhin beratend. Vorsitzender ist seit 2014 der 1. Bürgermeister von Rimsting, Josef Mayer. Vorsitzende des AUV Chiemsee seit der Verbandsgründung:

Amtierende Vorsitzende:

  • Andreas Fenzl, Rimsting, Vorsitzender seit 2020
  • Andreas Friedrich, Markt Prien a. Chiemsee, stellv.. Vorsitzender seit 2020
  • Stefan Reichelt, Chieming, stellv. Vorsitzender seit 2020

Frühere Vorsitzende:

  • Josef Mayer, Rimsting, Vorsitzender von 2008-2020
  • Georg Schützinger, Grabenstätt, stellv.. Vorsitzender von 2014-2020
  • Jürgen Seifert, Markt Prien a. Chiemsee, stellv. Vorsitzender von 2008-2020
  • Konrad Glück, Seeon-Seebruck, stellv. Vorsitzender von 2002-2014
  • Christian Fichtl , Prien a. Ch., stellv. Vorsitzender von 2002 bis 2008
  • Florian Hoffmann, Rimsting, Vorsitzender von 2002 bis 2008 und stellv. Vorsitzender von 1990 bis 2002
  • Lorenz Kollmannsberger, Prien a. Ch., Vorsitzender von 1979 bis 2002
  • Max Brunner, Chieming, stellv. Vorsitzender von 1979 bis 2002
  • Josef Mayer sen., Rimsting, stellv. Vorsitzender von 1984 bis 1990
AUV-Chiemsee